Nine Theses on Speciesism

Marco Maurizi
HISTORICAL AND METAPHYSICAL ANTISPECIESISM. NINE THESES.
1. Common antispeciesism (metaphysical) and the antispeciesism we need (historical)
Metaphysical antispeciesism, i.e. the most common one, knows only the abstract opposition between man and animal, it is unhistorical and considers the human being as an individual. Historical antispeciesism, on the contrary, has a concrete and dialectical understanding of the man-animal relation and knows that man is essentially a social being. 

2. The fallacy of metaphysical antispeciesism
Metaphysical antispeciesism is carachterized by the following way of reasoning: 1) it looks at the human history from the point of view of the “dominion” on animals; 2) it turns this concept into an objective reality and places it over history; 3) it considers this phantom (“the speciesism”) as cause of all violence inflicted on animals up to the present. As a matter of fact, speciesism – our belief that man is something other than and superior to every other animal – is the cause of nothing; it is rather the effect of something that the metaphysical antispecesists have not yet explained.

3. How the fable of metaphysical antispeciesism was born (Singer)
Metaphysical antispeciesism is Peter Singer’s biggest and not amendable mistake: according to Singer, specism is the “ideology of our species”, the attitude that we “dominant animals” have in respect of the other animals. Man is not at all in itself a dominant animal. His physical minority in comparison to other animals says exactly the opposite. Man becomes a dominant animal and it becomes a dominant animal only as social collective, not as a species.


4. Why antispeciesism has to be historical
The question how the specistic conscience justifies (but not produces) various speciesist behaviours (to raise a certain kind of animal as an alimentary resource, to use another kind for clothes, to sacrifice another one for certain rituals or religious practices etc.) cannot be answered in general, as it is a question that affects the history of man and only here can found a real explanation. On the contrary, Singer’s “brief history of speciesism” (as delineated in his Animal Liberation) is not a real history – i.e. an history made by individuals who live in concrete society, with determined needs etc.), but a history of ideas. Singer quotes various thinkers that during history have proposed different conceptions of animals, as if real history was made by philosophers. But it is rather obvious that the theories of philosophers can only mirror their social existance (Aristotle, for instance, justified slavery because the Greek society of his times simply could not exist without slaves). It is in the way in which human society is organized that we must explain the origin of speciesism and not the other way around!

5. Why historical antispeciesism is not relavitistic
To understand how different societies and epeochs have justified the use and abuse of animals does not mean that every historical society and epoch has a “speciesism” of its own (as if the concept of “speciesism” was a relative one). On the contrary historical antispeciesism seeks the common origin of the various speciesist habits and it finds it in the real structure of human society as such.

6. Metaphysical antispeciesism cannot explain racism and sexism
Metaphysical antispeciesism has no relation whatsoever with the understanding of racism and sexism. Either it explains speciesism as an anlogon of them (hence, it does not explain the relation between the three terms). Or it holds speciesism for a “more general” concept than racism and sexism (and it thus falls victim of the abstraction-fallancy – see thesis n. 2 – in as much as it sets a concept as cause of a real event). Finally, metaphysical antispeciesism tries and gives a pseudo-historical explanation: speciesism is cause of sexism and of racism because men first subdues the other animals, then the other sex, then the other races...(or: because men first subdues the other animals, then the other races, then the other sex...and so on). As a matter of fact this is another fable disguised for an historical explanation.

7. Historical antispeciesism can explain racism and sexism
The historical event that casts a light on speciesism, sexism and racism is the birth of the Spirit/Nature opposition. This splitting inside the human consciousnes, i.e. the illusion of a spiritual reality superior to nature, is the precondition of speciesism, sexism and racism, as man considers himself as the bearer of spirit and projects on the other the inferiority of a not-spiritual nature (animals, women, other “races”).

8. Historical antispeciesism explains the man as a social being
The dominion on nature has always been justified in name of the spirit. But it is in fact grounded on dominion innerhalb society, on social hierarchy (i.e. on violence perpetuated from men upon other men). The autonomy of the spirit and his opposition to nature is only possible where some individuals live upon the work of other and can eventually dedicate themselves to “spiritual” activity (from the elaboration of a theological knowledge to science). This process begins in the human prehistory (when man – like other animals – did not need a justification for his own violence) but was perfectioned with the first hierarchicaly organized human societies. The whole human culture is built on the exploitation of man, not only that of animals.

9. Metaphysical antispeciesism severes man from animal
Metaphysical antispeciesism states man should drop “speciesism” for other species’ sake, as speciesism means merely pursuing the interest of man in spite of that of the other animals. In this way, man is again severed from and counterpoised to the other species. On the contrary, historical antispeciesism maintains that man himself is the first victim of speciesism and that man should put an end to it for his own and that of other animals’ sake.

(2005)

Deutsche Übersetzung:


Neun Thesen zum historischen und metaphysischen Antispeziesismus.


1. Allgemeiner Antispeziesismus (metaphysisch) und der Antispeziesismus, den wir brauchen (historisch)
Der metaphysische Antispeziesismus, der der am weitesten verbreitetste ist, kennt nur die abstrakte Opposition zwischen Mensch und Tier. Er ist ahistorisch und sieht den Menschen als ein Individuum. Der historische Antispeziesismus hingegen hat ein konkretes und dialektisches Verständnis der Mensch-Tier-Beziehung und weiß, dass der Mensch notwendigerweise ein gesellschaftliches Wesen ist.

2. Der Trugschluss des metaphysischen Antispeziesismus
Der metaphysische Antispeziesismus charakterisiert sich durch die folgenden Begründungsformeln:
1. Er betrachtet die menschliche Geschichte aus der Sicht der Herrschaft über Tiere;
2. Er überführt dieses Konzept in eine objektive Realität und stellt es über die Geschichte;
3. Er sieht das Phantom (den „Speziesismus“) als Ursache für alle Gewalt, die bis zur Gegenwart an Tieren verübt wurde und wird. Tatsächlich ist Speziesismus – unser Glaube, dass der Mensch etwas Anderes und Höheres ist als jedes andere Tier – von nichts die Ursache; er ist vielmehr der Effekt von etwas, das die metaphysischen Antispeziesisten (noch) nicht erklärt haben.

3. Wie die Fabel vom metaphysischen Antispeziesismus geboren wurde (Singer)
Der metaphysische Antispeziesismus ist Singers größter und irreparabeler Fehler: nach Singer ist Speziesismus die „Ideologie unserer Spezies“, die innere Einstellung, die wir als „überlegene Tiere“ in Bezug zu anderen Tieren haben. Der Mensch ist jedoch nicht aus sich heraus ein herrschendes und überlegenes Tier. Seine physische Unterlegenheit im Vergleich zu anderen Tieren zeigt genau das Gegenteil. Der Mensch wird zum herrschenden Tier, und er wird es nur als gesellschaftliches Kollektiv, nicht als Spezie.

4. Warum Antispeziesismus historisch begründet sein muss
Die Frage, warum das speziesistische Bewusstsein verschiedenste speziesistische Verhaltensmuster (eine spezielle Art Tiere als Versorgungsressource zu züchten, eine andere Art zur Herstellung von Kleidung zu nutzen, wieder andere als Opfergabe für gewisse Rituale oder religiöse Praktiken etc.) rechtfertigt (aber nicht produziert!), kann nicht allgemein beantwortet werden, da es eine Frage ist, die die Geschichte des Menschen betrifft, und nur in ihr kann eine wirkliche Erklärung gefunden werden. Andererseits ist Singers „kurze Geschichte des Antispeziesismus“ (wie er in seinem Buch „Animal Liberation“ ausführt) keine wirklich historische Betrachtung – das heißt, eine Geschichte, die von Individuen geschrieben wurde, die in festen Gesellschaften mit gewissen Bedürfnissen leben, sondern eine Geschichte der Ideen. Singer führt verschiedene Denker, die in der Geschichte verschiedene Konzepte von Tieren formuliert haben, ganz so an, als ob wirkliche Geschichte von Philosophen gemacht würde. Dabei ist es mehr als offensichtlich, dass die Theorien von Philosophen nur ihre gesellschaftliche Existenz spiegeln können (Aristoteles rechtfertigt zum Beispiel Sklaverei, weil die griechische Gesellschaft seiner Zeit nicht ohne Sklaven hätte existieren können). Es ist die Art und Weise, in der die menschliche Gesellschaft organisiert ist, aus der heraus wir den Ursprung des Speziesismus erklären müssen; und nicht anders herum.

5. Warum der historische Antispeziesismus nicht relativistisch ist
Die unterschiedlichen Rechtfertigungen verschiedener Gesellschaften und Epochen für die Nutzung und den Missbrauch von Tieren zu verstehen, bedeutet nicht, dass jede historische Gesellschaft oder Epoche ihren „eigenen“ Speziesismus hat (als ob das Konzept des „Spezisismus“ eine relatives wäre). Im Gegenteil, der historische Speziesismus sucht im Gegensatz zum metaphysischen Antispeziesismus den gemeinsamen Ursprung der vielfältigen speziesistischen Gewohnheiten, und er findet ihn in den realen Strukturen menschlicher Gesellschaft.

6. Der metaphysische Antispeziesismus kann Rassismus und Sexismus nicht erklären
Der metaphysische Antispezisismus hat keinerlei Bezug zum Verständnis von Rassismus und Sexismus. Entweder erklärt er Speziesismus als Entsprechung derselben (folglich erklärt er nicht die Beziehungen zwischen diesen drei Begriffen) oder aber, er hält den Speziesismus für ein allgemeineres Konzept als Rassismus und Sexismus (und fällt somit dem Abstraktions-Trugschluß zum Opfer – siehe These 2 – da er ein Konzept als Ursache für ein reales Ereignis setzt). Zum Schluss versucht der metaphysische Antispeziesismus eine pseudo-historische Erklärung: Spezisismus ist die Ursache von Sexismus und Rassismus, weil der Mensch als erstes andere Tiere unterwirft, dann das andere Geschlecht, dann andere Rassen…(oder weil der Mensch als erstes andere Tiere unterwirft , dann die anderen Rassen, dann das andere Geschlecht … und so weiter).

7. Historischer Antispeziesismus kann Rassismus und Sexismus erklären
Das historische Ereignis, das Licht auf Speziesismus, Sexismus und Rassismus wirft, ist die Geburt des Geist-Natur Gegensatzes. Diese Spaltung im menschlichen Bewusstsein, das heißt die Illusion einer spirituellen Realität, die der Natur übergeordnet ist, ist die Voraussetzung für Speziesismus, Sexismus und Rassismus, da der Mensch sich als Träger des Geistes betrachtet und projiziert die Unterlegenheit einer nicht-geistigen Natur auf das Andere (Tiere, Frauen, andere „Rassen“).

8. Der historische Antispeziesismus erklärt den Menschen als soziales Wesen
Die Herrschaft über die Natur wurde schon immer im Namen des Geistes gerechtfertigt. Tatsächlich aber basiert sie auf der Herrschaft innerhalb der Gesellschaft, auf sozialen Hierarchien (das heißt auf Gewalt von Menschen ausgeübt an anderen Menschen). Die Autonomie des Geistes und seiner Opposition zur Natur ist nur dort möglich, wo wenige Individuen von der Arbeit anderer Leben und sich schließlich „spiritueller“ Aktivität widmen (von der Ausarbeitung theologischen Wissens zur Wissenschaft). Dieser Prozess beginnt in der menschlichen Urgeschichte (als der Mensch – wie andere Tiere – noch keine Rechtfertigung für das Töten brauchte) und wurde perfektioniert mit den ersten hierarchisch organisierten menschlichen Gesellschaften. Die gesamte menschliche Kultur wurde errichtet auf der Ausbeutung des Menschen, nicht nur der von Tieren.

9. Der metaphysische Antispeziesismus trennt den Menschen vom Tier
Der metaphysische Antispeziesismus legt nahe, den Speziesismus zum Wohle anderer Spezies fallen zu lassen, da Spezisismus zum Trotz der Interessen der anderen Tiere lediglich die Interessen des Menschen verfolge. Auf diesem Wege ist der Mensch wiederum getrennt von und das Gegengewicht zu den anderen Spezies. Im Gegenteil dazu behauptet der historische Antispeziesismus, dass der Mensch selbst das erste Opfer des Speziesismus ist und dass er ihn in seinem und dem Wohle der anderen Tiere überwinden sollte.

No comments:

Post a Comment